Kostenloser und gesicherter Versand

Entdecke regelmäßig neue Styles!

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann allerdings erforderlich werden, wenn eine betroffene Person bestimmte Angebote unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten einer betroffenen Person erfolgt, geschieht dies auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen wie z. B. dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und hierfür keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir hierfür generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Diese Datenschutzerklärung soll über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Außerdem werden betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Unsere Datenschutzerklärung stützt sich dabei auf die Begriffe der DSGVO.

Als für die Verarbeitung Verantwortlicher haben wir verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann und ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Sadboys Online Shop, Mathilda Ebenhöch, Egerstraße 17, 85445 Oberding

E-Mail: info@sadboys.de

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person werden verschiedene allgemeine Daten und Informationen übermittelt und in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierzu gehören der verwendete Browser und dessen Version, das Betriebssystem des Endgeräts, die zuvor besuchte Internetseite (Referrer), die auf unserer Internetseite aufgerufenen Unterseiten, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die IP-Adresse, der verwendete Internet-Service-Provider sowie sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen können. Wir ziehen hieraus keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.

Die erfassten Daten werden benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, unsere Inhalte sowie die Werbung hierfür zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die genannten Daten und Informationen werden anonym erhoben, zu statistischen Zwecken ausgewertet und getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse folgt aus den genannten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Cookies

Wir setzen Cookies ein. Das sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware. In Cookies werden gerätespezifische Informationen abgelegt; daraus ergibt sich jedoch keine unmittelbare Kenntnis Ihrer Identität.

Cookies dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten. Session-Cookies erkennen z. B., dass Sie einzelne Seiten bereits besucht haben, und werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht. Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit verwenden wir zudem temporäre Cookies, die für einen festgelegten Zeitraum gespeichert werden; bei einem erneuten Besuch werden Ihre früheren Eingaben und Einstellungen erkannt. Außerdem setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung auszuwerten; bei einem erneuten Besuch wird erkannt, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die Datenverarbeitung durch Cookies erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie derer Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung kann dazu führen, dass nicht alle Funktionen der Website nutzbar sind.

Newsletter

Wir bieten einen Newsletter an. Personenbezogene Daten werden hierfür gespeichert und verarbeitet, um den Newsletter bereitzustellen und Missbrauch vorzubeugen; dies liegt auch in unserem eigenen Interesse, etwa zur Rechtsverteidigung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, sofern sie nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder unserer Rechtsverteidigung dient.

Bei der Anmeldung werden die in der Eingabemaske ersichtlichen Daten, die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Der Empfang setzt eine gültige E-Mail-Adresse und eine Anmeldung voraus. Es wird eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet, um zu prüfen, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang gestattet hat. Die Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters oder zur Information über Änderungen unseres Newsletter-Angebots bzw. technischer Gegebenheiten verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit kündigen und die Einwilligung widerrufen; hierfür enthält jeder Newsletter einen entsprechenden Link, alternativ können Sie uns den Widerruf per Telefon oder E-Mail mitteilen.

Kontaktmöglichkeit über unsere Internetseite

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften sind auf unserer Internetseite Angaben enthalten, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation ermöglichen, einschließlich einer E-Mail-Adresse. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular werden die von Ihnen übermittelten Daten automatisch gespeichert und zur Bearbeitung bzw. Kontaktaufnahme genutzt; eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Wir haben Komponenten von Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das die Kommunikation und Interaktion der Nutzer ermöglicht, u. a. mit Profilen, Foto-Uploads und Freundschaftsanfragen. Betreibergesellschaft ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; für Nutzer außerhalb der USA oder Kanadas ist Verantwortlicher die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Beim Aufruf einer Seite mit Facebook-Komponente lädt der Browser die Komponente von Facebook; Facebook erfährt, welche Unterseite besucht wird. Ist die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook den Besuch dem jeweiligen Account zu; Gleiches gilt bei Interaktion mit Facebook-Buttons. Facebook erhält diese Information immer dann, wenn während des Besuchs ein Login bei Facebook besteht – unabhängig davon, ob die Komponente angeklickt wird. Wer dies nicht wünscht, kann sich vor dem Besuch unserer Internetseite ausloggen. Die Datenrichtlinie von Facebook erläutert Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Wir nutzen Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion zur Web-Analyse. Betreibergesellschaft ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA; ab Januar 2019: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Mit dem Zusatz „_gat._anonymizeIp“ wird die IP-Adresse innerhalb der EU bzw. des EWR gekürzt.

Zweck ist die Analyse der Besucherströme; Google erstellt hierfür Reports über die Aktivitäten und erbringt weitere Dienstleistungen. Google setzt hierzu Cookies; bei jedem Aufruf einer Seite mit Analytics-Komponente werden Daten an Google in die USA übermittelt und dort gespeichert, ggf. an Dritte weitergegeben. Sie können das Setzen von Cookies durch Browser-Einstellungen verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Außerdem können Sie der Erfassung und Verarbeitung durch Google mit dem Browser-Add-On unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout widersprechen. Weitere Informationen zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen finden Sie in den Google-Hinweisen.

Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart

Wir haben Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister mit virtuellen Konten; Zahlungen können auch ohne PayPal-Konto per Kreditkarte erfolgen. Europäische Betreibergesellschaft ist PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Wird „PayPal“ als Zahlungsart gewählt, werden zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten (z. B. Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, ggf. bestellbezogene Daten) automatisiert an PayPal übermittelt. Zweck ist Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention; bei berechtigtem Interesse können Daten übermittelt werden. PayPal kann Daten an Wirtschaftsauskunfteien, verbundene Unternehmen sowie Leistungserbringer oder Subunternehmer weitergeben. Eine Einwilligung gegenüber PayPal kann jederzeit widerrufen werden; zwingend erforderliche Daten für die Zahlungsabwicklung bleiben hiervon unberührt. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal sind online abrufbar.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es der Speicherungszweck erfordert oder wie es gesetzliche Vorschriften vorsehen. Entfällt der Zweck oder läuft eine gesetzliche Frist ab, werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Betroffene Personen haben gemäß DSGVO insbesondere folgende Rechte: das Recht auf Bestätigung, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden; das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten einschließlich Informationen zu Verarbeitungszwecken, Kategorien der verarbeiteten Daten, Empfängern oder Empfängerkategorien – insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen –, soweit möglich zur geplanten Speicherdauer oder zu den Kriterien für deren Festlegung, zum Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, zum Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, zum Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, zur Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, sowie zum Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen zur involvierten Logik, Tragweite und angestrebten Auswirkungen. Außerdem besteht ein Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – auf Vervollständigung unvollständiger Daten. Ferner besteht das Recht auf Löschung, wenn die Daten für die Zwecke nicht mehr notwendig sind, eine Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt, Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO eingelegt wurde und keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder die Daten im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden. Weiter besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird (für die Dauer der Prüfung), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und statt Löschung die Einschränkung verlangt wird, wenn die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind, oder wenn Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen. Zudem besteht das Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und – soweit technisch machbar und Rechte Dritter nicht beeinträchtigt werden – auf direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen. Schließlich besteht das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO einzulegen; dies gilt auch für Profiling. Bei Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung besteht jederzeit ein Widerspruchsrecht; in diesem Fall werden die Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeitet. Rechte im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungen einschließlich Profiling umfassen das Recht auf Eingreifen einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und berechtigte Interessen

Je nach Vorgang stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung), Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO (lebenswichtige Interessen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, insbesondere die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit).

Speicherdauer

Die Speicherdauer richtet sich nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach Ablauf werden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind.

Bereitstellung personenbezogener Daten

In bestimmten Fällen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich, oder für einen Vertragsabschluss notwendig; ohne Bereitstellung kann ein Vertrag ggf. nicht geschlossen oder erfüllt werden. Vor Bereitstellung können Sie sich an uns wenden; wir informieren Sie im Einzelfall über Erforderlichkeit, Verpflichtung und Folgen einer Nichtbereitstellung.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell und hat den Stand Mai 2018. Durch Weiterentwicklung unserer Internetseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann eine Anpassung notwendig werden. Die jeweils aktuelle Fassung kann jederzeit auf unserer Internetseite abgerufen und ausgedruckt werden.